Pferdegestütztes Coaching: Du bist erfolgreich, fühlst dich aber innerlich leer?

Pferdecoaching

Die Übung ‚Spiegeln‘: Das Pferd reagiert unmittelbar auf die innere Haltung der Teilnehmerin. Es richtet seine Aufmerksamkeit nur dann auf sie, wenn sie Klarheit und Authentizität ausstrahlt. Alle Übungen werden auf Video aufgenommen, so dass die Klienten später ihre Präsenz und Wirkung aus der Außenperspektive reflektieren können.

Eine Klientin kam zu mir mit folgendem Anliegen:

 „Ich habe viele Erfolge erzielt, aber irgendwie fühle ich mich nicht wirklich erfüllt.“

 „Wie kann ich authentisch führen, ohne ständig Bestätigung von außen zu suchen?“

Ich lud sie ein, mit einem meiner Pferde zu arbeiten. Die Aufgabe: „Der Spiegel“ – Stehe vor dem Pferd und versuche, seine Bewegungen zu spiegeln, ohne es zu berühren oder zu führen. Achte dabei auf deine innere Haltung und Authentizität.

➞ Sie lächelte und bemühte sich mit allerlei Aktionen, die Bewegungen des Pferdes nachzuahmen. Doch das Pferd interessierte sich für alles andere – nur nicht für sie.

➞ Sie versuchte es erneut mit mehr Energie, noch weiteren Ideen - aber das Pferd schenkt ihr so gut wie keine Aufmerksamkeit.

➞ Frustriert fragte sie: „Warum spiegelt es mich nicht? Warum schaut es mich noch nicht einmal an?“

 Erkenntnis:

Führung und Selbstführung basieren auf Authentizität und innerer Klarheit. Pferde reagieren auf unsere wahre innere Haltung und nicht auf äußere Fassaden oder erzwungene Perfektion.

In der anschließenden Reflexion stellten wir fest, dass sie ein Enneagramm-Typ 3 ist: das geschmeidige Herz.

Diese Struktur führt dazu, dass sie sich oft nur darauf fokussierte, Erwartungen anderer zu erfüllen, dabei jedoch den Kontakt zu ihrem Inneren verlor.

Die Wende:

Ich bat sie 4 Wochen später, die Übung erneut zu machen, diesmal mit Fokus auf:

  • Selbstannahme: Sich selbst wertschätzen, unabhängig von äußerer Anerkennung.
  • Authentizität: Eigene Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen und ausdrücken.
  •  Innere Klarheit: Sich über die eigenen Werte und Ziele im Klaren sein.

Das Ergebnis war beeindruckend:

➡ Sie strahlte echte Präsenz aus.

➡ Das Pferd beobachtete sie aufmerksam und begann, ihre Bewegungen zu spiegeln.

 

 Übertragung in den Alltag:

Nach dieser Erfahrung integrierte sie folgende Ansätze in ihren Führungsstil:

  •  Weniger Anpassung: Sie blieb ihren Werten treu, anstatt sich ständig anzupassen.
  •  Echtes Feedback: Sie suchte authentisches Feedback, nicht nur Lob.
  •  Selbstreflexion: Regelmäßige Reflexion über eigene Ziele und Motivationen.

Ihr Team bemerkte die Veränderung und reagierte mit mehr Vertrauen und Engagement.

 Warum ist dieses Lernen so effektiv?

Durch das emotionale Erleben im Pferdecoaching und die embodimentale Strukturbestimmung im Enneagramm wird Lernen auf einer tiefen, ganzheitlichen Ebene verankert. Im Vergleich zu kognitiven Methoden ermöglicht dies:

Nachhaltige Verhaltensänderungen: Erlebte Erfahrungen prägen sich tiefer ein als theoretisches Wissen.
Schnellere Umsetzung: Durch das direkte emotionale Erleben können neue Verhaltensweisen ohne langwieriges Üben fast automatisch in den Alltag übertragen werden.
 

 Hast du auch schon erlebt, dass der Drang nach Anerkennung dich von deinem wahren Selbst entfernt hat? Wie schaffst du es, authentisch zu bleiben und dich nicht nur über äußeren Erfolg zu definieren? Schreib mit gern dazu über meine Kontaktdaten.