Führung beginnt nicht mit Worten – sondern mit echter Präsenz. Diese Erkenntnis hat mich und meine Arbeit geprägt
Eine Führungskraft kam ins Coaching, weil ihr hybrides Team oft nicht so reagierte, wie sie es sich wünschte:
„Ich erkläre klar, was ich erwarte – aber es kommt nicht an.“ „Remote-Meetings fühlen sich distanziert an – wie kann ich präsent sein, wenn ich nicht vor Ort bin?“
Ich gab ihr eine Aufgabe: Führe das Pferd nur mit deiner Präsenz. Keine Worte, kein Ziehen – nur durch Klarheit.
➡ Sie versuchte, eine Richtung vorzugeben. Das Pferd blieb stehen.
➡ Sie gab Signale. Das Pferd ignorierte sie.
➡ „Warum hört es nicht auf mich?!“
Weil Führung nicht durch Worte entsteht, sondern durch innere Klarheit & Überzeugung.
Enneagramm-Analyse: Warum hybride Führung oft scheitert
In der Reflexion zeigte sich: Sie ist ein Typ 6 – analytisch, sicherheitsorientiert.
➡ Sie überlegte oft zu lange, um Gewissheit zu haben – ihr Team spürte das unbewusst.
➡ Ihre Unsicherheit spiegelte sich in den Meetings wider.
➡ Online fehlte ihr oft die emotionale Überzeugung.
Erkenntnis?
Hybride Führung braucht mehr als Worte – sie braucht Klarheit & Präsenz.
Zurück zu den Pferden: Führung mit Emotion erleben
Ich bat sie einige Tage später, die Übung nochmal zu machen – diesmal mit bewusster Klarheit.
- Innere Überzeugung statt Absicherung.
- Gezielte Signale statt überflüssiger Erklärungen.
- Emotionales Commitment – nicht nur kognitive Erkenntnis.
Diesmal folgte das Pferd sofort. Und das Entscheidende: Diese Erfahrung war tief verankert.
Hybride Führung beginnt nicht mit Technik oder Tools – sondern mit echter Klarheit, emotionaler Präsenz und erlebter Erfahrung.
Denn: Nur was berührt, bewegt – nachhaltige Führung entsteht durch emotionale Erkenntnisse.
Das Ergebnis im Job?
- Kürzere, klarere Meetings – ohne überflüssige Rechtfertigungen.
- Spürbare Präsenz – auch remote.
- Weniger lange Erklärungen, mehr gezielte Impulse.
- Weniger Kontrolle, mehr natürliche Autorität.
- Und ihr Team? Spürte ihre Klarheit – und kam von selbst ins Handeln.